Das Anti-Plastik-Projekt

Es ist Zeit, dass WIR ALLE nicht nur etwas, sondern stetig und konstant zugunsten unse- rer Umwelt handeln. VITA hat ein umfassendes Projekt mit Umwelt-Fachexperten erarbei- tet, bei dem ALLE – gerne auch ganze Schulklassen – teilnehmen können.

Wal in freier Natur

Anti-Plastik-Projekt Ablauf

Es ist ein Langzeitprojekt, dass über ein ganzes Jahr (Start Frühjahr 2024) hinweg läuft und 16 Etappen beinhaltet. Stück für Stück tauchen wir tiefer ein in die Problematik unse- rer Umweltverschmutzung und konzentrieren uns in jeder Etappen auf die Umsetzungen von Lösungen, bei denen WIR ALLE handeln können, jeden Tag! Hier ist es wichtig das gefühl für die Eigenverantwortung zu entwickeln. Manchmal sind es ganz kleine Schritte, die große Auswirkungen haben.

Anti-Plastik-Projekt Teilnahme & Preise

Jede Etappe kann einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden. Man meldet sich zunächst per Mail an und hat nach Erhalt der Anmeldebestätigung, Zahlung und Teilnah- mebestätigung einen festen Etappen-Platz. Die Teilnahmegebühr schwankt je nach Teil- nehmeranzahl und Etappe von 20-60€ und ist wegen den Aufwänden der jeweiligen Etap- pen unterschiedlich.

Vorarbeit (Jahresbeginn 2024)

Über die Vorarbeit wird vor dem Projektbeginn noch ausführlicher informiert:

  1. VITA-Konferenz und Organisation mit allen Kunststoff-Experten und Umweltschützern
  2. Präsentation an Schulen
  3. Vorbereitung „Mein Umwelt-Tagebuch“

→ Sequenzen des Films „Plastic Planet“ von Werner Boote, Kreislauf des Kunststoffs
→ Erklärung des Umwelt-Tagebuchs und aller Projekt-Etappen
→ Klärung Datenschutz wegen Dokumentation des Projekts

Projektvorstellung bei VITA und an Schulen → Wo kommt der Kunststoff her? Wie ist sein Kreislaufprozess und wo endet er?
→ Sequenzen des Films „Plastic Planet“, Reflexion
→ Anlegen des Umwelt-Tagebuchs
→ Organisation des Projekts in Schulklassen

Hochbeete pflanzen mit Eleonore Lemke, Vorsitzende des BUND Cuxhaven
→ Reflexion über Obst & Gemüse in Plastikverpackungen
→ Hinführung zu Vermeidung von Obst & Gemüse in Plastikverpackungen
→ Erstellen eines Suppen- Rezepts mit dem angebauten Gemüse für 7. Etappe
→ Anbauen von Möhren, Kartoffeln, Kohlrabi, Petersilie, Sellerie und Kräutern

Interaktive Show mit Schauspielern Achim Büchner und Michael Schmidt (Lerntheater)
→ Mülltrennung: „Müll ist nicht gleich Müll!“
→ Was passiert anschließend mit dem Müll?
→ kleine Filmsequenzen mit Robin, dem Wertstoffretter
→ Sensibilisierung für den Kreislaufprozess

Reflexionen zum Meeresmüll mit Nadja Ziebarth (Meeresschutzbüro Bremen)
→ Vermögen des Meeres
→ Globus mit Plastikteppichen (Fläche Größe Europas)
→ Plastik in Fischen und Vögeln erklärt mit Kormoran-Kuscheltier „Sturmi“ Meeres-Wasserproben mit Frau Schottner (Greenpeace Hamburg)
→ Mikroplastik in der Nahrungskette
→ Zersetzung großer Plastikteile durch UV-Strahlung, Wind und Wellen

Sammeln von Meeresmüll mit Kea Hinsch vom WWF Deutschland (Tour de Meeresmüll)
→ jeder Mensch verbraucht 175 Plastiktüten/Jahr
→ Schiffskontainerproblematik Picknick am Meer ohne Plastik mit Eltern, Freunden und Schülern
→ Mitbringen von Lebensmitteln, die nicht in Plastik verpackt sind/waren
→ Reflexionen über Erfolge beim Ersetzen von Plastik und Vermeiden von Verpackungen
→ Reflexionen über Meeresmüll-Sammelaktion

Ernte Hochbeete und Wasseruntersuchungen mit Eleonore Lemke (Vorsitzende BUND Cuxhaven) Wasserproben untersuchen
→ Unterschiede in Fluss- See-, Leitungswasser, Wasser aus Glas-/Plastikflaschen
→ Vergleich angebautes und „Plastik-Gemüse“ (Aussehen, Beschaffenheit, Geschmack)
→ Suppe auf Feuerstelle im Kessel kochen und gemeinsames Essen

Vorstellen der ersten 7 Etappen des Projekts auf VITA Fest (September 2024)

Kosmetika-Scan mit Chemikalienexpertin Beatrice Pippia (TOXFOX-Team Berlin), Zusammenarbeit mit Viola Wohlgemuth (Greenpeace Hamburg)
→ mit Eltern, Freunden, Bekannten und den Schülern
→ Schädliche Stoffe in Kosmetika
→ Wirkung von Parabenen, Nano- und Mikroteilchen
→ REACH Chemikalienverordnung seit 2007

Vermeidung von Plastik in Pfegeprodukten/Haushalt mit Alex Mierncyk (Lebe lieber unverpackt) Zusammenarbeit mit Maria und Tobias (Lush Berlin)
→ Wie tickt die Industrie?
→ Erkennen und Vermeiden von Kunststoffen
→ Abkürzungen von gewissen Inhaltsstoffen; Herkünfte guter/verträglicher Inhaltsstoffe
→ Alternativen für Körperpflege, Haushalt, Waschen, Verpackungen, Einkäufe

Besichtigung und Führung im Recycling Zentrum Stade mit Simon Gießel
→ Welcher Müll kommt hier an?
→ Verladung von LVP Gelben Säcken zur Sortierung
→ Transport von Hausmüll zur Verbrennungslage
→ PPK: Sortieren von verschiedenen Papiersorten, Pappe und Kartonagen
→ Pressung von Folien zu Ballen
→ Aktion „Deckel gegen Polio“ => Abgabe von Getränke-Plastikdeckel

Präsentation der Abfallexperten Hr. Marek und Hr. Heidmann (Abfallberatung Cuxhaven)
→ Welche Kunststoffe sind langlebig?
→ Mitnehmen von Verpackungen beim Einkaufen
→ Alternativen für Tüten
→ Braucht es überhaupt eine Verpackung?

Verkauf ohne Verpackungen mit C. Nienhaus, J. Roth, N. Winkler (Fairtrade Köln)
→ Bananen, ihre Verarbeitung und Schadstoffe für Mensch und Umwelt
→ Rosen, Anbau und Schadstoffe für Mensch und Umwelt
→ Trockenfrüchte in alternativen Verpackungen aus Maisstärke

Nähen mit Marieke Pfefferle und Team vom Stoffladen Stade
→ Wo kommt das Material für Küchenrolle, Klopapier, Servietten und Taschentücher her?
→ Wo macht dieses Material Sinn und wo kann man es zwecks Umwelt vermeiden?
→ Auswählen und Nähen von eigenen Stoff-Servietten
→ Taschen-Tücher statt TEMPO

Zusammenarbeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
→ Interview in der Grundschule Hagen zu deren Kunststoff-Reduktionsprojekt
→ Rewe und Edeka: „Wie seid Ihr auf Umweltprojekte gekommen und wie läufts?“
→ Impulse setzen bei Unternehmen (Reformhaus, Sportgeschäften, Dentallabor usw.)

Bewusstes Einkaufen mit dem VITA-Team
→ Einkaufen in Gruppen mit anschließendem Vergleich
→ Besuch in Hamburgs Läden ohne Verpackungen: Stückgut und Biolose
→ Buffet ohne Verpackungsmaterial und ohne Zucker

Zusammenkunft aller Projekte, Austausch, Reflexion und Zukunftsmusik
→ Vorstellen aller Einzeletappen mit Requisiten, Filmen und Fotos
→ Ideenaustausch & Impulse: Was können wir weiterhin langfristig und nachhaltig tun?
→ Literatur des oekom-Verlags, Kreislaufwirtschaft „Sieben-Linden“, Fimverleih Filmwerk
→ Filmabend „Plastic Planet“ und Reflexionen mit Werner Boote